Über mich und warum diese Seite entstanden ist.
Wie ich zu „meinen“ Sittichen kam

Mein Name ist Rainer, ich bin 1967 geboren.
Neben meinen anderen Hobbys wie Kartenspiele und Karten spielen, Freunde treffen und Konzerte besuchen etc. habe ich noch ein weiteres, welches das Thema dieser Homepage ist. Ich bin seit Jahren begeisterter Halter von Wellensittichen, Bourkesittichen und Schmucksittichen, die alle zu den sogenannten Kleinsittichen gehören.
Im Gegensatz z. B. von Pennantsittichen, Rosellasittichen, Singsittichen oder Ziegensittichen die zu den Großsittichen zählen, welche zwischen ca. 30-40cm erreichen.
Kleinsittiche werden nur ca. 20-22cm groß. Dennoch benötigen Sie auch eine ausreichend große Voliere sowie – bei Wohnungshaltung – entsprechenden Freiflug.
Hier findet Du zukünftig neben Informationen zu den von mir gehaltenen Sittichen auch allgemeine Infos zu den zu den Kleinsittichen gehörenden Sitticharten.
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau befindet, es kommen nach und nach weitere Themengebiete hinzu.
Diese Homepage ist ein „teilweise“ Nachfolger meiner von 2013 bis 2020 vorhandenen Website sittiche-und-mehr.de, auf dieser waren meine Sittiche auch ein Thema, allerdings nur das Hauptthema unter vielen weiteren.
Historie
In meiner Kindheit hatten wir immer viele Hühner und Enten, eine Zeitlang auch Perlhühner. Des Weiteren hatten wir einen großen Garten mit vielen alten Obstbäumen. Ebenso hatte mein Vater überall Nistkästen aufgehängt und im Winter wurden die Vögel im Garten gefüttert und ich konnte diese von meinem Fenster aus beobachten.
Schon seit damals interessiere ich mich für alles „gefiederte“. Allerdings war meine Mutter strikt gegen Haustiere, sodass sich mein Wunsch, einen eigenen Wellensittich zu haben lange nicht erfüllte.
Nachdem mein Vater seine Arbeitsstelle gewechselt hatte und ein neuer Kollege von ihm Wellensittiche züchtete, bekam ich dann irgendwann zwischen 1982 und 1984 doch einen Wellensittich namens Hansi.
Es war eine andere Zeit und man wusste noch nicht, dass Sittiche und Pagageien immer mindesten paarweise gehalten werden müssen. Im Nachhin ist mir natürlich klar, dass die Haltung damals nicht optimal war, aber Hansi hatte damals bei uns ein gutes „Vogelleben“ mit regelmäßigem Freiflug und Anschluss an die Familie.
Nachdem es mich dann beruflich über Zwischenstationen nach Hannover verschlagen hatte, musste ich leider erstmal wieder ohne eigene Haustiere auskommen.
Wellensittiche
Nach dem ich in der Zwischenzeit u. a. ein kleine Aquarium bessen hatte – Fische sind pflegeleichter als Sittiche – hatte ich dann die Möglichkeit selbst in die Sittich-Haltung einzusteigen und so zogen am 31.12.1999 die Wellensittiche Rosi (Henne = 0,1) und Rudi (Hahn = 1,0) bei mir ein.
Es dautere nicht lange und im November 2000 zogen Ricky (0,1) und Rocko (1,0) ein. Weiteres dann auf auf der Kategorie „Meine“ Wellensittiche.
Bourkesittiche
Nachdem ich ursprünglich noch ein paar Nymphensittiche halten wollte, fiel dann aber – u. a. auch wegen der Lautstärke – die Entscheidung für Bourkesittiche aus.
Nachdem ich dann einen Züchter in der Nähe gefunden hatte, zogen im September 2004 Sunny und Fancy ein, geplant ein Pärchen, aber es stellte sich heraus, dass es doch 2 Hähne waren.
Auch hier dauerte es bis zum ersten Zwachs nicht lange, im Februar 2005 kamen Bonny (0,1) und Fancy (1,0) aus einer Abgabe hinzu.
Auch hier, alles Weitere sowie auch Fotos in der Kategorie „Meine“ Bourkesittiche.
Schmucksittiche
Vier Jahre später, im Januar 2008, kam dann die 3. Art hinzu: die Schmucksittiche Thira (0,1) und Theo (1,0). Schmucksittiche werden seltener gezüchtet, als z. B. Bourkesittiche, sodass es hier auch schwieriger war einen Züchter in annehmbaren Umkreis zu finden.
Wie schon bei den anderen von mir gehaltenen Sittichen geschrieben, so gilt auch hier, nähers in der Kategorie „Meine“ Schmucksittiche.
Unterstützung und Mithilfe bei der Vermittlung von Abgabesittichen
Soweit es meine Zeit zu lässt, unterstütze ich bei der Beratung zur Haltung von Kleinsittichen sowie ebenso bei der Vermittlung von Abgabevögeln. Einige meiner Sittichen stammen aus Haltungsauflösungen oder sonstigen Abgaben.
Unabhängig davon war ich von 2004 bis zur Auflösung in 2021 im VWFD e. V. – Verein der Wellensittichfreunde Deutschlands.
Des Weiteren bin ich seit 2017 ebenfalls Mitglied bei den Hürdenwellis e. V.